Wir haben schon­mal die ersten Rah­menbe­din­gun­gen der zukün­fti­gen Gilde fest­gelegt. Das ganze wird die näch­sten Wochen als Fly­er erscheinen. Hier die Textform:

Die Organisation

Vor­wiegende Auf­gabe der Organ­i­sa­tion ist es, mit ihrem Wis­sen als Berater einzel­ner Sen­atsmit­glieder zu fungieren.  Infor­ma­tio­nen über Völk­er, Kon­flik­te, Plan­eten und Per­sön­lichkeit­en zu beschaf­fen sind dabei ele­mentar­er Bestandteil.

Häu­fig kommt es dabei zu Auseinan­der­set­zun­gen, weswe­gen die Fähigkeit Waf­fen zu führen unumgänglich ist. Da die auf­trags­geben­den Sen­atsmit­glieder großen Wert auf Geheimhal­tung der Infor­ma­tio­nen leg­en (um sich einen Vorteil gegenüber ihren Kol­le­gen zu sich­ern) gibt es inner­halb der Organ­i­sa­tion unter­schiedliche Geheimhal­tungsstufen, ver­bun­den mit Recht­en und Pflichten.

 

Die Hierarchie

Die Leitung ist das ober­ste Organ und fungiert als Sprachrohr zwis­chen Auf­tragge­bern und den einzel­nen Mit­gliedern der Organ­i­sa­tion. Sie besitzt alleine das Recht Per­so­n­en  einzu­laden oder zu ent­lassen. Sie besitzt eben­so Zugang zu allen Infor­ma­tio­nen und anderen Mit­teln der Organisation.

Die Offiziere genießen eine nahezu eben­bür­tige Rolle. Sie erhal­ten zu fast allen Infor­ma­tio­nen Zugang, nehmen entschei­dend Ein­fluss auf die Poli­tik der Organ­i­sa­tion, da sie bei den meis­ten Fra­gen Mitbes­tim­mungsrecht haben. Ihre Auf­gabe ist vor­wiegend die Führung und Leitung der Aus­bil­dung von Mit­gliedern und Anwärtern.

Die Mit­glieder sind das Fun­da­ment der Organ­i­sa­tion. Sie besitzen zwar nur beschränk­ten Zugang zu den Infor­ma­tio­nen und Mit­teln der Organ­i­sa­tion, dafür besitzen sie nur wenig Pflicht­en und kön­nen sich sowohl durch ihr Engage­ment beweisen, als auch durch ihr lock­eres Auftreten her­vor­ra­gend zum Arbeit­skli­ma beitra­gen. Ihre Auf­gabe beste­ht haupt­säch­lich darin, neue Anwärter zu find­en und als deren Pat­en zu fungieren.

Die Anwärter sind neue Mit­glieder der Organ­i­sa­tion. Sie besitzen nur wenige Rechte und Pflicht­en. Sie haben die Möglichkeit sich inner­halb von 30 Tagen mit ihren zukün­fti­gen Auf­gaben ver­traut zu machen, sich einen Fre­un­deskreis im Ewigen Hauch aufzubauen und zu entschei­den, ob sie bleiben wollen, oder nicht. Sind diese 30 Tage vor­bei, müssen sie eine Abschlussprü­fung absolvieren, um als Mit­glied aufgenom­men zu wer­den.

Vulkane auf Hoth

Der Rat

Der Organ­i­sa­tion­srat find­et in unregelmäßi­gen Abstän­den, min­destens jedoch 1 Mal im Monat statt. Dort wer­den aktuelle The­men und Entschei­dun­gen disku­tiert und ggf. umge­set­zt. Dabei gibt es eine unter­schiedliche Stimmenverteilung:

Die Leitung und die Offiziere besitzen pro Per­son eine Stimme. Die Mit­glieder wählen 4 Repräsen­tan­ten, die an den Ratssitzun­gen teil­nehmen dür­fen und jew­eils eine eigene Stimme erhalten.

Im Rat soll­ten auch Vorschläge zur Verbesserung der Organ­i­sa­tion her­vorge­bracht wer­den. Ger­ade dabei soll­ten sich die 4 Repräsen­tan­ten bere­its im Vor­feld bei den anderen Mit­gliedern und Anwärtern über deren Belan­gen erkundigen.

Im Rat wer­den eben­falls Beförderun­gen oder Degradierun­gen sowie Unternehmungen, die die gesamte Organ­i­sa­tion betr­e­f­fen, besprochen.