24 03, 2023

Das Problem mit Konsumethik und Boykottaufrufen

Von |2023-03-24T14:09:37+02:00März 24th, 2023|Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien, Videospiele|0 Kommentare

In den letzten Jahren nehmen auch in Gaming-Community die Boykottaufrufe und Shitstorms gegen Unternehmen und teilweise auch Privatpersonen kontinuierlich zu. Während sich die Gaming-Szene noch vor über zehn Jahren damit zufrieden gab, dass EA Games zum schlimmsten Unternehmen der USA gekührt worden ist und man ansonsten höchstens mal in den Foren oder Kommentarspalten über die Unternehmen gemeckert hat, ist das vielen Menschen heute nicht mehr genug. Ist die Kritik an den Unternehmen übertrieben? Stattdessen werden heutzutage von zahlreichen Interessengruppen monatelang ganze Medienkampagnen inklusive Boykottaufrufe geführt. Und anders als damals richten sich diese Kampagnen nicht nur [...]

20 03, 2023

Mastodon: Tolle Idee, schwierige Community

Von |2023-03-21T17:48:17+02:00März 20th, 2023|Blogging, Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien|2 Kommentare

Seit gut zwei Monaten verbringe ich täglich Zeit auf Mastodon, nachdem ich Twitter und Facebook den Rücken gekehrt habe. Wie funkioniert Mastodon? Mastodon versteht sich genauso wie viele andere Soziale Medien als Microblogging-Dienst. Ihr folgt also anderen Personen, baut ein Netzwerk auf, schreibt kurze Textnachrichten, Videos oder Bilder und teilt diese in euren Netzwerk oder unter Verwendung von Hashtags auch mit Leuten außerhalb eures Netzwerks. Im Unterschied zu Twitter besitzt Mastodon weltweit unzählige Instanzen der Plattform, die als verschiedene und autonome Servercommunities funktionieren. Jede dieser Instanzen spricht eine bestimmte Zielgruppe an und da jeder, der [...]

14 11, 2017

Lasst und alle ne Runde über Star Wars Battlefront 2 haten!

Von |2017-11-14T11:38:35+02:00November 14th, 2017|Presse und Soziale Medien, Videospiele|2 Kommentare

Derzeit ist es gerade bei der Gaming-Presse mal wieder in Mode, über kundenunfreundliche Finanzierungsmodelle mancher Spielehersteller zu reden. Da wird dann nicht in ein oder zwei sachlichen Artikeln über das Thema "Finanzierung des Spieles" gesprochen. Da werden dann täglich! 2 Clickbaitartikel zum Thema veröffentlicht in denen kein gutes Stück am Spiel gelassen wird. Dann nimmt der Entwickler das Feedback zur Kentniss und verbessert sein System. Also sucht sich die Gaming-Presse bzw. die Community halt einen neuen Kritikpunkt im gleichen Spiel und macht einen weiteren Shitstorm draus. Der Entwickler rudert dann wieder zurück und das Spiel [...]

21 08, 2017

Kurzgedanken: Außenpolitischer Kindergarten

Von |2017-08-21T14:15:18+02:00August 21st, 2017|Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien|2 Kommentare

Deutsche Politiker kritisieren das türkische Verfassungsreferendum und fordern, dass die Wähler mit "Nein" abstimmen. Türkische Politiker flennen rum. Türkische Politiker kritisieren deutsche Parteinen und fordern, dass die Wähler nicht die CDU, SPD und Grüne wählen sollen. Deutsche Politiker flennen rum. Kann man dieses kindische Betroffenheitsgejammer jetzt mittlerweile mal gut sein lassen? Kann man nicht einfach mal akzeptieren, dass hier überall nicht nur tolle Menschen, sondern auch haufenweise Idioten rumlaufen, die Spaß daran haben, zu provozieren? Kann man nicht auch mal akzeptieren, dass es auch unter den Nicht-Idioten auch Menschen gibt, die eine grundsätzlich andere Meinung [...]

27 07, 2017

Netzdurchsetzungsgesetz kontraproduktiv?

Von |2017-07-27T14:36:15+02:00Juli 27th, 2017|Blogging, Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien|2 Kommentare

Vor wenigen Wochen beschloss der Bundestag das sogenannte Netzdurchsetzungsgesetz. Das Gesetz zielt darauf ab, Hasskriminalität und strafbare Falschbehauptungen im Internet - gerade auch in den Sozialen Medien - zu bekämpfen. Dabei sollen Facebook und Co. durch das Gesetz verpflichtet werden, "offensichtlich strafbare Inhalte" spätestens 24 Stunden, nachdem diese durch andere Nutzer gemeldet wurden, zu löschen. Und jeden sonstigen strafbaren Inhalt spätestens 7 Tage nach eingang der Meldung zu löschen. Bei Zuwiderhandlung drohen Millionenstrafen. Johann von Ti hatte sich in seinem Blogbeitrag über das Netzdurchsuchungsgesetz bereits kritisch dazu geäußert. Er sieht die Meinungsfreiheit in Gefahr, weil [...]

4 05, 2017

Stammtisch jetzt auch bei den öffentlich-rechtlichen?

Von |2017-05-04T11:00:56+02:00Mai 4th, 2017|Film & Fernsehen, Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien|2 Kommentare

Normalerweise nehme ich die Ö-R (öffentlich-rechtlichen Sender/Rundfunk) ja wirklich häufig in Schutz, wenn mal wieder die Lügenpresse-Schreier aus ihren Löchern gekrochen kommen. Schließlich erfüllen die ja ihren Auftrag, wenns darum geht sachlich auf die Situation aufmerksam zu machen, neutrale Berichte zu liefern oder den Bürger politisch zu bilden. Mittlerweile stößt mir vieles bei der Berichterstattung allerdings selbst sauer auf. Irgendwie schießt man langsam übers Ziel hinaus. Zum Beispiel wenn es um Journalisten wie Anja Reschke geht, die ihre Kollegen dazu aufruft, die AfD nicht mehr zu ö-r Gesprächsrunden einzuladen, weil die ja schließlich "die GEZ [...]

3 05, 2017

Leave Xavier alone!

Von |2017-05-03T11:53:58+02:00Mai 3rd, 2017|Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien|2 Kommentare

Derzeit geht ja wieder die große Heulerei durchs Netz. Teile Medien, Politik und Gesellschaft haben es gewagt Xavier Naidoo für dessen "außergewöhnliche" Ansichten zu kritisieren. Da läuft es mit der Argumentation dann natürlich wieder nach Schema F ab: Sänger kritisiert Teile der Politik, Gesellschaft, Medien = Meinungsfreiheit Teile der Politik, Gesellschaft, Medien kritisieren Sänger = Zensur, Intoleranz, Verlogenheit, Diktatur Den Sänger kann man natürlich auch durch "Politiker", "Komiker" oder sonstwen ersetzen. Wenn jemand die eigene Meinung vertritt, dann ist das ein Held, der den anderen mal sagt, wo es langgeht. Wenn der daraufhin von den [...]

24 04, 2017

Ehrgeiz ist nur bei Videospielen krankhaft

Von |2017-04-24T11:02:51+02:00April 24th, 2017|Presse und Soziale Medien, Videospiele|4 Kommentare

Derzeit geht die Geschichte des Snooker-Profis Neil Robertson durch manche Gaming-Medien. Dieser hatte sich im einen Interview mit Eurosport darüber geäußert, dass er beinahe seine Karriere aufs Spiel gesetzt hat, weil er, statt sich auf die Billard-Turniere vorzubereiten, lieber vor dem PC gesessen und League of Legends und World of Warcraft gespielt hat. Das ganze Interview gibts auf der Seite von Eurosport. Balance oder Erfolg? Da sieht man mal wieder, wie gefährlich Videospiele sein können. Man sieht aber auch, wie scheinheilig, die Argumentation ist, die dahinter steckt: Eine gesunde Balance ist wichtig. Bei allem. Das [...]

17 10, 2016

Kurzgedanken — Medien provozieren den Shitstorm

Von |2017-01-04T09:43:49+02:00Oktober 17th, 2016|Presse und Soziale Medien|0 Kommentare

"Wir machen uns unschuldiger als wir sind" lautet die Überschrift eines Spiegel Online Artikels, den die Spiegel Redaktion kürzlich auf Facebook beworb. Visualisiert wird der Artikel mit einem Standard-Foto von Ausschwitz. Der Artikel dreht sich um einen Wissenschaftler namens Timothy Snyder, der von Spiegel über den Holocaust und andere Völkermorde interviewt wurde. Lässt man die Übersicht zusammen mit dem Bild auf sich wirken, scheint man genau zu wissen, wie die Hauptaussage des Interviews lauten wird: "Die bösen Deutschen, büßen noch nicht genug für den Holocaust. Auch noch 70 Jahre nach dem Verbrechen haben sie gefälligst [...]

29 07, 2016

Wo man hinsieht — nur Leid und Elend

Von |2017-01-04T09:48:22+02:00Juli 29th, 2016|Persönliches und Politik, Presse und Soziale Medien|2 Kommentare

Bin ich eigentlich der Einzige, der in den letzten 15 Jahren regelmäßig Zeitung gelesen hat? Die 6 mio. Straftaten in Deutschland, die jährlich in der Kriminalstatistik auftauchen (und zwar schon seit Jahrzehnten) sind sicher nicht aus der Luft gegriffen. Nur hat sich in den letzten Jahren kaum ein Schwein dafür interessiert, weil ein Großteil der Straftaten (und dazu zählen auch Mord und Totschlag) nicht politisiert wurden und damit nur von wenigen wirklich wahrgenommen wurden. Messer im Rücken? Die Politik war schuld! Heutzutage gibts bei jeder Messerstecherei erstmal tagelange Diskussionen, ob der Angriff islamistische Hintergründe hatte. [...]

Nach oben