Pro­log
Viele Inter­ne­tan­fänger sind vol­lkom­men verblüfft, wenn sie das erste mal mit dem Inter­net in Kon­takt kom­men. Eine Gram­matik, die kein­er Prü­fung stand­hal­ten würde. Ein Umgangston, den man anson­sten nur abends an deutschen Bahn­höfen zu hören bekommt. Kryp­tis­che Fach­sprachen, selt­same Bilder und schein­bar nur Rechthaber unter­wegs. Viele Eige­narten führen dazu, dass Diskus­sio­nen oft müh­selig sind oder in einem Kleinkrieg enden. Das bet­rifft allerd­ings nicht nur die neu Hinzugekomme­nen, son­dern auch diejeni­gen, die seit Jahren im Netz unter­wegs sind. Selb­st für Leute wie mich, die sich gewählt aus­drück­en, ver­suchen Stre­it­ereien zu umge­hen und nie­man­den auf den Schlips zu treten, ist es oft schwierig, Auss­chre­itun­gen wieder unter Kon­trolle zu brin­gen und einen Kon­sens mit den Diskus­sion­spart­nern zu find­en. Aber: Es ist möglich!
Fol­gen­der Leit­faden der Rei­he “Das Leben im Inter­net” soll dazu beitra­gen, das Kli­ma im Inter­net zu verbessern. Der erste Teil dreht sich dabei um ein paar All­ge­meine Grund­sätze, die vor allem in Inter­net­foren  zu beacht­en sind.
Grund­sätze in Internetforen

  • Wer über Wein­er weint, weint über sich selb­st (beschwere dich nie über Leute, die sich beschweren)
  • Satzze­ichen sind keine Rudeltiere (!!!, ??? — sind unerwünscht)
  • Satzze­ichen sind allerd­ings auch keine Leg­ende (ver­sucht so gut es geht von der Zeichenset­zung Gebrauch zu machen)
  • Kri­tisiere niemals jeman­den dafür, dass er seine Mei­n­ung von sich gibt
  • AUMERKSAMKEIT IST NICHT IMMER WAS GUTES; GRO?BUCHSTABEN AUCH NICHT (achtet darauf, nicht immer in Großbuch­staben zu schreiben. Son­st wirkt es aggressiv )
  • Nihct Jedr lekt werd auf Rechtschreib­ng. Aber bid­de nich trauf ansprechen, son­st kommt die Legas­theniker-Asuräde, oder Hans. (Rechtschreibfehler zu machen, ist kein Bein­bruch. Manche Leute küm­mert es allerd­ings nicht, wenn ihre Sätze vor ver­mei­d­baren Fehlern nur so strotzen. Nicht aus Unwis­senheit, son­dern aus Faul­heit. Das ist für den Leser ziem­lich nervig, deswe­gen tut euch einen Gefall­en, und lest solche Kom­mentare gar nicht erst.)
  • Idioten belei­di­gen, arro­gante Säcke wer­den sarkastisch, “coole Leute” posten Bilder

  • Wirst du belei­digt, melde das einem Moderator
  • Wird jemand sarkastisch und indi­rekt belei­di­gend, dann spreche ihn darauf an
  • Trolle ernähren sich von Aufmerk­samkeit (Wer sich zum Affen macht, sollte eben­falls ignori­ert werden)
  • Nir­gend­wo wirst du mehr ehrliche Men­schen find­en als im Internet
  • Aber nir­gend­wo wirst du auch mehr dumme Kom­mentare find­en als im Internet
  • Idioten am besten zu ertra­gen sind, wenn nicht als dumme Men­schen, son­dern tal­en­tierte Affen du betra­cht­est sie (Zitat von Yoda)
  • Sei immer fre­undlich. IMMER!
  • Lerne nicht nur deinen eige­nen Zorn, son­dern auch den Zorn der anderen in den Griff zu bekommen.

Um eine Diskus­sion zu kon­trol­lieren, müsst ihr ler­nen eure Diskus­sion­spart­ner zu kon­trol­lieren. Das ist schon alleine deswe­gen schwierig, weil 1. jed­er Men­sch anders reagiert und es Reak­tio­nen gibt, die man nicht vorherse­hen kann. Und 2. man ler­nen muss, die eige­nen Emo­tio­nen zu zügeln und ratio­nale Entschei­dun­gen zu tre­f­fen, um nicht zu über­reagieren. Wie genau man das bew­erk­stel­ligt, erk­läre ich euch im näch­sten Teil.