The­o­ry Craft­ing. Bild zur Fan­fic­tion Big Fish
Erin­nert ihr euch noch an meinen Beitrag über Cook­ie-Cut­ter Tal­entverteilun­gen (hier)? Wenn nein, soll­tet ihr euch zuerst meinen dama­li­gen Artikel durch­le­sen bevor ihr hier weit­er lest.
Das The­o­ry Craft­ing sorgt dafür, dass Spie­len zu ein­er Wis­senschaft wird. Man pro­biert ver­schiedene Spiel­weisen aus und sortiert sie nach Effizienz oder Effek­tiv­ität und ver­sucht damit das Opti­mum aus seinem Charak­ter her­auszu­holen. Da man sich zumin­d­est im PvE oft auch mit dem Min­i­mum zurechtfind­en kann, ste­ht hier in vie­len Spie­len meist eher ein Wet­tbe­werb­s­gedanke hin­ter dem The­o­ry Craft­ing. Man möchte mehr Schaden austeilen als andere Spiel­er. Man möchte länger durch­hal­ten als andere Spiel­er. Oder man möchte größere Her­aus­forderun­gen meis­tern als andere Spiel­er. Sich­er gibt es auch Spiel­er, die diese ganze Rech­nerei nicht deswe­gen auf sich nehmen, um sich zu pro­fil­ieren, son­dern ein­fach weil sie nicht Stun­den benöti­gen wollen, um ihr Ziel zu erre­ichen. Let­zteres ist eine Argu­men­ta­tion die richtig und sach­lich ist. Lei­der in Foren sel­ten zu finden.
Die Quan­ten­physik in Sachen The­o­ry-Craft­ing stellt sicher­lich EVE Online dar. Woan­ders wählt man einen Geg­n­er aus, drückt man auf ein Knöpfchen und entwed­er fällt dann irgend­wann der Geg­n­er um, oder man selb­st. Wie das Ergeb­nis auch sein wird, man weis sofort was gut bzw was schief gelaufen ist. In EVE ist das ein wenig anders. Nicht nur wird hier eine ganze Menge schief laufen, es ist auch so, dass man für das Ver­ste­hen was nach dem “Knöpfchen drück­en passiert” eine ganze Rei­he Math­eken­nt­nisse benötigt. Ohne jet­zt ins Detail gehen zu wollen: Wem Trans­ver­salgeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Falloff und Co nichts sagen, wird zumin­d­est mit Turmwaf­fen in EVE starke Prob­leme bekom­men. Aber nicht nur Ken­nt­nisse in der Bal­lis­tik sind Voraus­set­zun­gen im Spiel. Wer im Indus­triebere­ich tätig ist, wird sehr oft mit Erträ­gen oder Volu­mi­na hantieren müssen. Im Han­del und der Pro­duk­tion sind Ken­nt­nisse in VWL und BWL exis­ten­ziell. Wer also keine Ahnung hat, was Oppor­tu­nität­skosten sind, der brauch gar­nicht erst in die Händlerkar­riere einzusteigen. Wie gesagt — nir­gend­wo geht es wis­senschaftlich­er zu als hier.
Kom­men wir wieder in die Foren zurück. Ger­ade auf­grund der Kom­plex­ität des Spiels, wer­den sich viele Spiel­er hil­fe­suchend in die Foren wen­den. Dort wird man allerd­ings — Online­foren üblich — weniger auf die sach­lichen Spiel­er tre­f­fen, son­dern eher auf die von mir geschilderten “Alles was nicht nach Cook­ie Cut­tern spielt, hat keine Ahnung” Frak­tion. Warum ist das schlecht? Zum einen geht ein großer Teil des Spielspaßes ver­loren, weil alle nur noch auf die gle­iche Art und Weise spie­len, jed­er das Schiff fliegen muss, welch­es 0,5% effek­tiv­er ist, als alle anderen. Zum anderen weil sich auch im The­o­ry Craft­ing Fehler ein­schle­ichen und viele Spiel­er durch ihren Tun­nel­blick abso­lut unflex­i­bel auf neue Ver­hält­nisse reagieren. Beispiel: Schiff A teilt 2% mehr Schaden aus als seine Konkur­ren­zschiffe. Dann kommt ein Patch, der ihm diese 2% weg­n­immt. Da sich die meis­ten The­o­rie Crafter nicht nach jed­er Verän­derung wieder an ihre geliebten Tabellen set­zen und zu einem Großteil ein­fach nur Nach­plap­per­er sind (Ich habs eigentlich nur mal in einem Guide gele­sen), sorgt das dafür, dass es Monate dauern wird, bis es auch zum Let­zten durchge­drun­gen ist, dass nun auch die anderen Schiffe abso­lut konkur­ren­zfähig sind.
Einem Spiel­er, der zwar die Tabellen ken­nt und ver­ste­ht, aber — ohne Rück­sicht auf jene — ein­fach so spielt wie es ihm Spaß macht, der wird im End­ef­fekt vielmehr davon prof­i­tieren, als der­jenige der auf den 0,5% rum­re­it­et, als würde es hier um Leben oder Tod gehen. Deswe­gen ein klein­er Tipp an die Anfänger eines jeden MMOs: Hört auf die Leute, die euch das Sys­tem sach­lich erk­lären und entschei­det euch dann selb­st für den Weg, der euch am besten gefällt.