Z‑Type: Mit 10 Fin­ger­schreiben zur Highscore
Stellt euch mal fol­gende Fra­gen zur Allgemeinbildung:
(1.) Wann begann die Kolo­nialzeit? (2.) Was bedeutet Öko­bi­lanz? (3.) Wo liegt der Fluss Tiber? (4.) Was ist die Hagia Sophia? 
Rel­a­tiv schwierige Fra­gen, oder? Wer diese Fra­gen aus dem Ste­hgreif (nein, nicht Wikipedia) beant­worten kann, hat wohl einiges an (Schul-)Bildung in den let­zten Jahren genossen. Oder hat in den let­zten 20 Jahren Aufmerk­sam Strate­giespiele gespielt. Denn die Antwort auf die erste Frage find­et sich in Age of Empires 3. Wer mit Öko­bi­lanz noch nichts anfan­gen kann, hat wohl noch kein Anno 2070 spie­len dür­fen. Wo der Fluss Tiber liegt, zeigt eine Nachricht­ensendung aus Com­mand and Con­quer 1 recht deut­lich. Bemerkenswert vorallem deswe­gen, weil die Ressource des Spiels — Tiberi­um — nach ihm benan­nt ist. Und die Hagia Sophia hat wohl jed­er Civ­i­liza­tion Spiel­er schonein­mal erricht­en dür­fen. Inspiri­ert durch meinen let­zten Artikel über die Tück­en des The­o­ry Craft­ings, halte ich es für eine gute Idee, eine Rei­he über Spiele zu schreiben, die einen beson­deren päd­a­gogis­chen Wert besitzen. Über Vorschläge bin ich jed­erzeit dankbar. Aber bedenkt bitte, dass ich es für päd­a­gogisch wertvoll halte, zu wis­sen wie eine Dampf­mas­chine funk­tion­iert. Wie hoch die Schuss­fre­quenz eines G3 ist, würde ich dann aber doch eher zum Rand­wis­sen einordnen. 
Geschichte 
Was geschichtliche Bil­dung bet­rifft würde ich neben den Total War Rei­he und Civ­i­liza­tion auch Age of Empires aufzählen. Zwar stim­men die Dat­en nicht exakt mit der His­torik übere­in, aber man bekommt eine unge­fähre Vorstel­lung davon mit welchen Prob­le­men, mit welchen Tech­nolo­gien und in welchen Zeiträu­men sich die Men­schen zu bes­timmten Zeit­en in unser­er Geschichte mit etwas befasst haben. Natür­lich spie­len auch die Kriege inklu­sive der entsprechen­den his­torischen Per­sön­lichkeit­en eine wichtige Rolle. Wer nicht nur das Spiel durch­spielt, son­dern sich auch die Texte der Hin­ter­grundgeschichte — oder die Enzyk­lopädie in Civ­i­liza­tion — durch­li­est, kann sich hier einiges an geschichtlichem Wis­sen aneignen. 
Ökolo­gie 
Die Ökolo­gie ist eigentlich das Haupt­the­ma im neuesten Teil der Anno Serie. Man entschei­det sich rel­a­tiv früh im Spiel für eine der bei­den Ide­olo­gien (Umweltschutz oder Wirtschaftlichkeit) und muss for­t­an mit den Nachteilen dieser leben. Wer wert auf Schutz der Umwelt lebt, muss mit man­gel­nder Effizienz der Pro­duk­tion­san­la­gen und höheren Kosten rech­nen. Wem es wichtig ist wirtschaftlich zu sein, der muss sich bald mit Krankheit­en, Naturkatas­tro­phen und durch Ver­schmutzung bed­ingte Pro­duk­tion­saus­fälle gefasst machen. Auch wenn das Spiel gut 60 Jahre in der Zukun­ft spielt: Die Prob­lematiken sind dur­chaus aktuell. Trau­riger Weise merkt man das beson­ders deut­lich, sobald es mal zu einem Zwis­chen­fall in einem Kernkraftwerk kommt. Was das Spiel beson­ders gut macht: Ist man in der Spielzeit weit­er fort­geschrit­ten, kann man auch die Gebäude der jew­eils anderen Frak­tion nutzen und somit ver­suchen ein Gle­ichgewicht zwis­chen Ökolo­gie und Wirtschaftlichkeit herzustellen. Somit ent­fällt das Schwarz-Weiß denken in der let­zten Hälfte des Spiels. Was heutzu­tage also für viele Poli­tik­er ein Ding der Unmöglichkeit ist, ist für den Hob­by-Anno-Spiel­er nichts weit­er als Spielalltag. 
Was Prak­tis­ches zum Schluss 
Wie Spielideen wie zum Beispiel die Nin­ten­do Wii beweisen fes­ti­gen Spiele heutzu­tage nicht nur the­o­retis­ches Kön­nen, son­dern sind oft auch sehr prax­is­be­zo­gen. Ein gutes Beispiel hier­für ist sicher­lich das Spiel Z‑Type (Link). Beim Zer­stören von Worten mith­il­fe von Tas­ten­druck, wer­den nicht nur Rechtschreibken­nt­nisse gefes­tig, son­dern auch das schnelle Tip­pen an der Tas­tatur geprobt. Das Spiel ist zwar auf englisch und für die meis­ten von uns deswe­gen weniger von Bedeu­tung — oder einen Tick zu schwierig — aber es geht schließlich ums Prinzip.