Dieser Beitrag ist Teil mein­er Erfahrungs­bericht­srei­he “Bach­e­lor of Laws Fer­nuni Hagen”:

Um kaum einen Teil des Bach­e­lor of Laws Studi­ums an der Fer­nuni Hagen ranken sich so viele Mythen und Leg­en­den wie um das Abschlusssem­i­nar. Zwar ergeben sich einige Infor­ma­tio­nen über die Voraus­set­zun­gen und den unge­fähren Ablauf des Sem­i­nars aus der Prü­fung­sor­d­nung. Allerd­ings bleiben dabei auch viele grund­sät­zliche Fra­gen offen, die ich euch heute beant­worten möchte.

Wie läuft das Abschlussseminar ab?

Das Abschlusssem­i­nar gliedert sich zunächst grob in 4 Phasen:

  1. Die Anmel­dung für das Seminar
  2. Die Erar­beitung ein­er Seminararbeit
  3. Die Vorstel­lung der Seminararbeit
  4. Die Wahl des The­mas der Bach­e­lo­rar­beit und der Beginn der Bachelorarbeit

1. Die Anmeldung für des Seminar

Zunächst muss man eine bit­tere Pille schluck­en: Denn ihr kön­nt das The­ma eures Abschlusssem­i­nars und damit auch das The­ma eur­er Bach­e­lo­rar­beit (die an das Sem­i­narthe­ma gebun­den ist) nicht frei wählen. Stattdessen ste­hen euch meist  10–15 ver­schiedene Sem­i­nare mit ver­schiede­nen The­men­schw­er­punk­ten aus mehreren größeren Rechts­ge­bi­eten zu Auswahl, für die ihr euch anmelden kön­nt. Dabei gilt zu beacht­en, dass niemals alle Rechts­ge­bi­ete abgedeckt wer­den. Wer also gerne seine Bach­e­lo­rar­beit im Bere­ich “Antidiskri­m­inierungsrecht” schreiben möchte, benötigt auch genü­gend Glück, dass genau dieses Rechts­ge­bi­et im Semes­ter ange­boten wird.

Damit nicht genug, ste­hen meist nur eine hand­voll Plätze pro Sem­i­nar zur Auswahl. Das bedeutet, dass ihr keine Garantie habt, dass ihr zu eurem Wun­schsem­i­nar zuge­lassen werdet. Aus diesem Grund soll­tet ihr euch für mehrere Sem­i­nare anmelden und Pri­or­itäten angeben. Mit etwas Glück schafft ihr es in eure höch­ste Pri­or­ität zu kom­men. Wenn es schlecht läuft, dann lan­det ihr in einem Sem­i­nar, dass euch eher weniger interessiert.

2. Die Erarbeitung einer Seminararbeit

Habt ihr vom Prü­fungsamt die Mit­teilung erhal­ten, in welchem Sem­i­nar ihr gelandet seid, meldet sich meist wenig später die Sem­i­nar­be­treuerin bzw. der Sem­i­nar­be­treuer bei euch und klärt mit euch den weit­eren Ablauf des Sem­i­nars ab. Ihr erhal­tet den Ort und die Uhrzeit des 1–2 tägi­gen Abschlusssem­i­nars und alle nöti­gen For­malien für die Sem­i­narar­beit, die etwa den Umfang ein­er Hausar­beit mit 40.000 Zeichen hat und in meinem Fall inner­halb von 8 Wochen bear­beit­et wer­den musste. Das wichtig­ste in diesem Zusam­men­hang ist jedoch das Sem­i­narthe­ma. In der Regel erhal­tet ihr eine Liste mit möglichen Sem­i­narthe­men als Vorschlag durch eure Sem­i­nar­be­treu­ung. Da jedes Sem­i­n­ar­mit­glied ein eigenes The­ma bear­beit­en muss, ist es hier eben­falls wieder üblich, dass man seine Wun­schthe­men pri­or­isieren muss. Mit etwas Glück erhält man auch hier sein Wun­schthe­ma (bei mir war es die dritte Pri­or­ität). Hat man das The­ma erhal­ten, begin­nt die Frist zu laufen. Zum Schluss ist die Sem­i­narar­beit einzure­ichen und ggf. auch eine Präsen­ta­tion samt Hand­out zum Sem­i­narthe­ma bei der Betreu­ung einzureichen.

3. Die Vorstellung der Seminararbeit

Im Rah­men des Abschlusssem­i­nars, das derzeit fast auss­chließlich in Präsenz stat­tfind­et, müsst ihr eure Sem­i­narar­beit dann in einem 10–20 Minüti­gen Vor­trag vorstellen und anschließend einige Fra­gen beant­worten. Diese Vorstel­lung sowie die schriftliche Sem­i­narar­beit wer­den benotet und bilden anschließend die Gesamt­note des Abschlusssem­i­nars. Habt ihr bei­des dann hin­ter euch gebracht, ist der Weg für die Anmel­dung der Bach­e­lo­rar­beit frei.

4. Die Wahl des Themas der Bachelorarbeit und der Beginn der Bachelorarbeit

Denn im Anschluss an das Sem­i­nar vere­in­bart ihr mit eur­er Betreu­ung des Abschlusssem­i­nars ein Bach­e­lorthe­ma, das inner­halb von 12 Wochen bear­beit­et wer­den soll. Das The­ma der Bach­e­lo­rar­beit muss nicht zwangsweise das The­ma eur­er Sem­i­narar­beit sein. Es muss allerd­ings ein The­ma sein, das the­ma­tisch zum Abschlusssem­i­nar passt. Es ist daher eher nicht möglich in einem Abschlusssem­i­nar zum The­ma Sachen­recht eine Bach­e­lo­rar­beit zum The­ma Urhe­ber­recht zu erstellen. Inner­halb des Sem­i­narthe­mas habt ihr allerd­ings schon rel­a­tiv viel Frei­heit. So kon­nte ich im Rah­men des Abschlusssem­i­nars im Bere­ich des Ver­wal­tungsrechts / Dig­i­tal­isierung ein Bach­e­lorthe­ma mit Schw­er­punkt Antidiskri­m­inierungsrecht / Ver­fas­sungsrecht wählen.

Habt ihr mit eur­er Betreu­ung dann ein Bach­e­lorthe­ma erko­ren, meldet die Betreu­ung das The­ma beim Prü­fungsamt an. Dieses schickt euch dann eine Bestä­ti­gung des The­mas und des Abga­beter­mins zu. Anschließend begin­nt ihr mit der Arbeit an eur­er Bachelorarbeit.

Falls ihr irgendwelche weit­eren Fra­gen zum Ablauf des Abschlusssem­i­nars habt, dann stellt sie gerne in den Kommentaren.